Lützerath and Garzweiler coal mine – Image credit @unwisemonkeys via @luetzibleibt
Back in 2021 Germany was celebrating the election of a new coalition government (which includes the Green party) and hopes were high for a new era of environmental action. But now, Germany, like much of Europe, is struggling with energy supply issues due to the war on Ukraine. As a result, it looks extremely likely that climate policies will fall, as short term solutions for this more immediate issue take priority. A small town called Lützerath has become a key site in this battle between energy and the environment…
Energy and climate in Germany
In 2022, Germany’s energy mix included around 44% renewables, 7% nuclear and the remainder coming from fossil fuels – including 13% natural gas and 36% from coal.
The government has pledged to increase renewable generation to 65% by 2030. They have also brought forward their target of ending coal generation to 2030 (from the previous deadline of 2038). On top of this, they had previously committed to phase out all nuclear power, a promise which takes effect as of April 2023.
That all sounds good, so what’s the problem?
There are fears that these positive climate commitments are under threat due to current pressures on energy supply. Germany relies on imports for around 94% of its natural gas. In 2021, Germany sourced 55% of its natural gas from Russia, but they have committed to end all Russian energy imports by mid-2024. This begs the question: how will they continue to power the country?
In the short term, they are asking both companies and individuals to reduce their consumption of energy in order to avoid rationing. They are scrambling to find alternative gas supplies, sourcing from countries such as Norway, France, and the Benelux countries, and they have also built new terminals to receive LNG (liquid natural gas), with three more planned by 2024. Germany’s Finance Minister has also called for a lifting of the fracking ban which has been in place since 2017, but this has so far been opposed by his colleagues.
But it’s coal that’s really worrying environmentalists…
Since gas supplies have become harder to come by, use of coal has already increased – in the third quarter of 2022, Germany used 13% more coal than the same period in 2021. They are the largest coal operator in Europe.
Although coal makes up only a relatively small percentage of their energy mix, the climate impact of coal is immense. In 2021, coal was responsible for around 18% of all Germany’s emissions, accounting for around 2/3 of all electricity emissions.
Despite a previous pledge to phase out remaining coal power by 2030, last summer Germany passed emergency legislation allowing the re-igniting of coal power plants to limit reliance on gas imports.
Lützerath – the battle ground
Tensions over these policy decisions have been centred on the village of Lützerath, which is owned by energy giant RWE and is due to be swallowed up by the existing ‘Garzweiler’ lignite coal mine.

The Garzweiler mine has already decimated an area of 35 sq km and yields 25 million tonnes of lignite every year – responsible for an estimated 30 million tonnes of CO2. The destruction of Lützerath will give them access to a further 280 million tonnes of coal, which would result in the production of 370 million tonnes of CO2, making it one of the biggest carbon bombs in Europe. To give it some context, that’s more CO2 than the United Kingdom produces in a year (347 million tonnes) and more than half of what Germany produces in a year (675m tonnes).
Activists under the banner of “Lützerath Lebt” (Lützerath Lives) have been occupying the site for over two years, since the last residents of the village left. On finding out that police would be going on site to evict protestors, thousands more campaigners joined the fight. On Saturday 14th January, 1,000 police officers were brought in to clear the site of an estimated 35,000 activists. Despite the eviction and threat of fines and jailtime, activists vow to continue, with more demonstrations and actions planned in the coming days.
The battle has made headline news around the world, calling into question Germany’s commitment to its own carbon reduction targets. The German government and operator RWE claim the coal is needed to ensure the lights stay on this winter, however climate activists maintain that there is no justification for continuing to mine for fossil fuels.
“If they dig for this coal, they’re taking down climate goals, they’re throwing the Paris agreement in the bin. People are dying now from the climate crisis. If we want to save lives, if we don’t want this to keep happening, we need to save every bit of coal, every bit of fossil fuel in the ground.”
Protester Dina Hamid
Be Curious!
- Find out more about the fight for Lützerath on the website (in German!)
- Follow and support the campaigners on social media:
- Listen to The Yikes podcast episode on Lützerath from their On The Frontlines series
- Read more about carbon bombs and the groups fighting against them in the curious archives.
Deutschland – Energie vs. Umwelt
Im Jahr 2021 feierte Deutschland die Wahl einer neuen Koalitionsregierung (der auch die Grünen angehören) und hoffte auf eine neue Ära der Umweltpolitik. Doch nun hat Deutschland, wie ein Großteil Europas, aufgrund des Krieges in der Ukraine mit Problemen bei der Energieversorgung zu kämpfen. Infolgedessen ist es sehr wahrscheinlich, dass die Klimapolitik ins Hintertreffen gerät, da kurzfristige Lösungen für dieses dringlichere Problem Vorrang haben. Eine kleine Stadt namens Lützerath ist zu einem Schlüsselort in diesem Kampf zwischen Energie und Umwelt geworden…

Energie und Klima in Deutschland
Im Jahr 2022 bestand der deutsche Energiemix zu 44 % aus erneuerbaren Energien, zu 7 % aus Kernenergie und der Rest aus fossilen Brennstoffen, darunter 13 % Erdgas und 36 % Kohle.
Die Regierung hat sich verpflichtet, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 % zu erhöhen. Außerdem hat sie ihr Ziel für den Ausstieg aus der Kohleverstromung auf 2030 vorverlegt (statt wie bisher auf 2038). Darüber hinaus hatte sich die Regierung zuvor verpflichtet, aus der Kernenergie auszusteigen, zum Atomaustieg verpflichtet, ein Versprechen, das ab April 2023 in Kraft tritt.
Das hört sich alles gut an, wo liegt also das Problem?
Es gibt Befürchtungen besteht die Gefahr, dass diese positiven Klimaverpflichtungen aufgrund des derzeitigen Drucks auf die Energieversorgung gefährdet sind. Deutschland ist für rund 94% seines Erdgases auf Importe angewiesen. Im Jahr 2021 bezog Deutschland 55% seines Erdgases aus Russland, hat sich aber verpflichtet, bis Mitte 2024 alle russischen Energieimporte zu beenden. Das wirft die Frage auf: Wie wird das Land weiterhin mit Energie versorgt?
Kurzfristig werden sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen aufgefordert, ihren Energieverbrauch zu reduzieren, um Rationierungen zu vermeiden. Sie bemühen sich um Zudem Bemüht sich Deutschland um alternative Gaslieferungen aus Ländern wie Norwegen, Frankreich und den Benelux-Staaten und haben außerdem sowie neue Terminals für die Aufnahme von Flüssigerdgas (LNG), von denen drei weitere bis 2024 geplant sind. Der deutsche Finanzminister hat sich auch für eine Aufhebung des seit 2017 geltenden Fracking-Verbots ausgesprochen, was aber bisher von seinen Kolleg:innen abgelehnt wurde.
Aber es ist die Kohle, die Umweltschützer wirklich beunruhigt…
Deutschland ist der größte Kohleproduzent in Europa.
Da die Gasversorgung schwieriger geworden ist, hat der Einsatz von Kohle bereits zugenommen – im dritten Quartal 2022 hat Deutschland 13 % mehr Kohle eingesetzt als im gleichen Zeitraum 2021.
Obwohl Kohle nur einen relativ geringen Anteil am Energiemix ausmacht, sind die Klimaauswirkungen der Kohle immens. Im Jahr 2021 war die Kohle für rund 18 % aller Emissionen in Deutschland verantwortlich und verursachte etwa 2/3 aller Stromemissionen.
Trotz eines früheren Versprechens, bis 2030 aus der Kohleverstromung auszusteigen, hat Deutschland im vergangenen Sommer ein Notgesetz verabschiedet, das die Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken erlaubt, um die Abhängigkeit von Gasimporten zu verringern.
Das Schlachtfeld Lützerath


Die Spannungen im Zusammenhang mit diesen politischen Entscheidungen konzentrierten sich auf das Dorf Lützerath, das sich im Besitz des Energieriesen RWE befindet und vom bestehenden Braunkohletagebau Garzweiler verschluckt werden soll.
Der Tagebau Garzweiler hat bereits eine Fläche von 35 Quadratkilometern dezimiert und fördert jährlich 25 Millionen Tonnen Braunkohle, die für schätzungsweise 30 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich sind. Die Zerstörung von Lützerath würde Zugang zu weiteren 280 Millionen Tonnen Kohle verschaffen, was die Produktion von 370 Millionen Tonnen CO2 zur Folge hätte – folglich eine der größten Kohlenstoffbomben in Europa. Zum Vergleich: Das ist mehr CO2 als das Vereinigte Königreich in einem Jahr produziert (347 Millionen Tonnen) und mehr als die Hälfte dessen, was Deutschland in einem Jahr produziert (675 Millionen Tonnen).
Aktivisten unter dem Motto “Lützerath Lebt” besetzen das Gelände bereits seit über zwei Jahren, seit die letzten Bewohner des Dorfes weggezogen sind. Als sie erfuhren, dass die Polizei vor Ort sein würde, um die Demonstranten zu räumen, schlossen sich Tausende weitere Aktivisten dem Kampf an. Am Samstag, den 14. Januar, wurden 1.000 Polizeibeamte eingesetzt, um den Platz von schätzungsweise 35.000 Aktivisten zu räumen. Trotz der Räumung und der Androhung von Geld- und Gefängnisstrafen wollen die Aktivisten weitermachen und haben für die kommenden Tage weitere Demonstrationen und Aktionen geplant.
Der Kampf hat weltweit für Schlagzeilen gesorgt und Deutschlands Engagement für seine eigenen Klimaschutzziele in Frage gestellt. Die deutsche Regierung und der Betreiber RWE behaupten, dass die Kohle benötigt wird, um sicherzustellen, dass in diesem Winter die Lichter brennen. Klimaaktivisten sind jedoch der Meinung, dass es keine Rechtfertigung für den weiteren Abbau fossiler Brennstoffe gibt.
“Wenn sie nach dieser Kohle graben, machen sie die Klimaziele zunichte, sie werfen das Pariser Abkommen in die Tonne. Die Menschen sterben jetzt an der Klimakrise. Wenn wir Leben retten wollen, wenn wir nicht wollen, dass es so weitergeht, müssen wir jedes bisschen Kohle, jedes bisschen fossile Brennstoffe im Boden lassen.”
Demonstrantin Dina Hamid
Sei neugierig!
- Erfahre mehr über den Kampf für Lützerath auf der Website.
- Folge und unterstütze die Aktivisten auf den sozialen Medien:
- Hör dir die “The Yikes-Podcast-Episode” über Lützerath aus der “On The Frontlines”-Reihe an
- Lese mehr über Kohlenstoffbomben und die Gruppen, die sie bekämpfen, in unserem Archiv.